Beschreibung
In Modul Buchhaltungspraxis 1 tauchst Du tief in die Welt der Finanzbuchhaltung ein. Hier lernst Du nicht nur die Grundlagen der doppelten Buchhaltung, sondern auch, wie Du diese in der Praxis anwendest. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Trainerinnen erarbeitest Du Dir ein fundiertes Wissen über die wichtigsten Aspekte der Buchhaltung, angefangen bei der Einführung in die doppelte Buchhaltung bis hin zu den Grundzügen der Umsatzsteuer. Du wirst lernen, wie man Geschäftsfälle kontiert und bucht, indem Du vorgegebene Kontenpläne nutzt. Egal, ob es sich um Bargeschäfte, Lieferanten- und Kundenrechnungen, Rabatte oder Skonti handelt, Du wirst die nötigen Fähigkeiten entwickeln, um diese korrekt zu verbuchen. Ein zentrales Element dieses Moduls ist das praktische Arbeiten am Beleg. Du wirst lernen, wie Du Belegmodelle kontierst und mit den üblichen Auswertungen der Buchhaltung umgehst. Dazu gehören Journale, Konten sowie Sach- und Personenkonten. Auch die Arbeit mit offenen Posten-Listen wird ein wichtiger Bestandteil Deines Lernprozesses sein. Du hast die Wahl zwischen zwei Kursvarianten: In der ersten Variante besuchst Du einen Präsenzkurs mit 16 Lerneinheiten, ergänzt durch Selbstlernanteile. So kannst Du flexibel von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus lernen, während Dich eine Trainerin bei Deinem Fortschritt unterstützt. In der zweiten Variante nimmst Du an einem Präsenzkurs ohne Selbstlernanteile teil, wo Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern direkt von den Trainerinnen lernst. Am Ende des Moduls wirst Du nicht nur theoretische Grundlagen im Bereich der Finanzbuchhaltung erworben haben, sondern auch die Systematik der doppelten Buchhaltung verstehen. Du wirst in der Lage sein, einfache Geschäftsfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich zu verbuchen und die Buchungstechnik hinter der Umsatzsteuer eigenständig anzuwenden. Die Erstellung einfacher USt-Voranmeldungen auf Basis Deiner Buchhaltung wird Dir ebenfalls vertraut sein. Dieses Modul ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse in der Buchhaltung vertiefen und praktische Fähigkeiten erwerben möchten, die in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich sind. Du wirst in der Lage sein, die erlernten Kenntnisse sofort in Deinem Berufsalltag anzuwenden und somit einen wertvollen Beitrag für Dein Unternehmen zu leisten.
Tags
#Buchhaltung #Rechnungswesen #Umsatzsteuer #Finanzbuchhaltung #Unternehmer #Blended Learning #Präsenzkurs #Doppelte-Buchhaltung #Geschäftsfälle #SelbstlernenTermine
Kurs Details
Das Modul Buchhaltungspraxis 1 richtet sich an alle, die ein fundiertes Verständnis der Finanzbuchhaltung entwickeln möchten. Egal, ob Du ein Berufsanfänger bist, der in die Buchhaltung einsteigen möchte, oder ob Du bereits Erfahrung hast und Deine Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchtest – dieser Kurs ist für Dich geeignet. Auch UnternehmerInnen, die ihre Buchhaltungskenntnisse verbessern möchten, finden hier wertvolle Informationen und praxisnahe Beispiele.
Die doppelte Buchhaltung ist ein System, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um die finanziellen Transaktionen eines Unternehmens aufzuzeichnen. Bei dieser Methode wird jeder Geschäftsvorfall in zwei Konten erfasst: einem Soll-Konto und einem Haben-Konto. Dies gewährleistet, dass die Bilanz immer ausgeglichen ist und hilft dabei, die finanzielle Lage eines Unternehmens genau zu überwachen. Die Umsatzsteuer spielt eine zentrale Rolle im Geschäftsleben, da sie auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Das Verständnis für die Buchungstechnik und die korrekte Verbuchung von Geschäftsvorfällen sind daher unerlässlich für jeden, der in der Buchhaltung tätig sein möchte.
- Was versteht man unter doppelter Buchhaltung?
- Welche Kontenarten gibt es in der Buchhaltung?
- Wie verbucht man eine Lieferantenrechnung?
- Was sind die Grundzüge der Umsatzsteuer?
- Wie erstellt man eine einfache USt-Voranmeldung?
- Was sind Rabatte und Skonti und wie werden sie verbucht?
- Welche Rolle spielen Bankauszüge in der Buchhaltung?
- Wie kontiert man Bargeschäfte?
- Was sind offene Posten-Listen und wie nutzt man sie?
- Welche Informationen sind in einem Journal enthalten?